Wie alles begann (Auszüge aus der ACO-Chronik)

1990 (Die Vorgeschichte)
Ein historisches Jahr: Deutsche Einheit, die Bundesrepublik als Fußballweltmeister, Pretty Woman im Kino, Matthias Reim in der Hitparade und Inge Requardts 60. Geburtstag.
Und gerade dieses zuletzt genannte Ereignis hat für diese Chronik eine besondere Bedeutung. Es ist der Auslöser für bisher noch unabsehbare Folgen ...

Da unsere Inge das Akkordeon-Orchester zur Feier ihres 60. Geburtstags eingeladen hatte, wollten wir Spieler vom B-Orchester uns revanchieren und mit einem Ständchen aufwarten. Nach vorbereitenden Gesprächen (wer, was, wann, wo, wieso überhaupt und warum auch nicht) trafen wir uns am 17. Juni 1990 zu einer ersten Probe bei unserem Hobby-Dirigenten Jörg, der sich bereit erklärt hatte, die Stücke mit uns einzustudieren. Nach drei weiteren Proben war es am 26. Juli 1990 soweit: Unter der Leitung von Jörg spielten wir "Air", "Happy Birthday" und "Zillertaler Hochzeitsmarsch".
Das Geburtstagskind Inge war begeistert (die anderen Gäste im Übrigen auch), vor allem über den "Zillertaler Hochzeitsmarsch", den wir extra zum Geburtstag eingeübt hatten.
Da wir überzeugte Wiederholungstäter sind, ließen wir nicht locker und spielten die gleichen Stücke am 3. August 1990 nochmal zur Silberhochzeit von Svenjas Eltern.


1991 (Das Gründungsjahr)
28. September 1991: Erneut ein Überraschungsauftritt der bewährten kleinen B-Orchester-Formation unter Jörgs Leitung, diesmal beim 40. Geburtstag von Margret Kefenbaum im SGV-Heim. Die Stücke waren "Melodie", "Musik ist Trumpf" und "Zillertaler Hochzeitsmarsch". Vorausschauend hatten wir auch eine Zugabe parat: "Im Weißen Rößl".

30. September 1991: An diesem Tag war es soweit: Jörg hatte uns (= Claudia, Dirk, Sabine, Nicole, Tanja, Elke, Claus, Svenja und Tobias) ins "Haus Nielinger" eingeladen, um gemeinsam den erfolgreichen Auftritt beim Geburtstag zu begießen. Doch nicht nur das. Wir fragten Jörg, ob er nicht Lust hätte, zusätzlich zum spielen im Akkordeon-Orchester weiterhin mit uns in dieser Besetzung zu proben und aufzutreten. Da er nicht nur ein begeisterter Akkordeonspieler ist, sondern ihm das Dirigieren ebenso viel Spaß macht, stimmte er zu. die Geburtsstunde des Akkordeon Club Oberaden war gekommen!
Unsere Proben fanden daraufhin regelmäßig donnerstags ab 19.30 Uhr statt, zunächst in Kefenbaums Partyraum, ab 31. Oktober 1991 im Jugendheim Heil. Unser Ziel war die Vorbereitung des ersten öffentlichen Auftritts des ACO am 16. November 1991 im Bürgerhaus in Waldeck am Edersee.

                         ...
Dies alles ist nun 25 Jahre her und damals hatte keiner von uns angenommen, dass sich eine "Schnapsidee" so lange halten würde...

Hier noch was wissenswertes:
Hipp, Hopp, rin in' Kopp, Arsch voll, toll, HEY!!!
(unser Trinkspruch)